Ratgeber

Das österreichische WM-Agility-Team: SmoothieDog als Sponsor

06.09.2022

Beim Agility-Training überwindet der Hund unter Anleitung seines Besitzers einen Hindernisparkour. Mensch und Hund müssen hierbei perfekt zusammenarbeiten, um den Parkour fehlerfrei zu meistern. Es handelt sich hierbei um eine eigenständige Disziplin des Hundesports. Daher gibt es für den Agility-Sport auch verschiedenen Wettbewerbe und darunter natürlich auch eine Weltmeisterschaft. Wir freuen uns, ab sofort das österreichische Agility-WM-Team sponsern zu dürfen!

Was ist Agility?

Definition & Ziel

Agility bedeutet übersetzt “Gewandtheit”, was diesen Hundesport sehr gut beschreibt, denn Geschicklichkeit, Geschwindigkeit und Koordinationsfähigkeit sind hier sehr gefragt. Die Besitzer geben dem Hund durch Kommandos, Gestiken und Anfeuerung an, was er im Parkour tun soll. Ziel dieses Hundesportes ist es, den Parkour möglichst fehlerfrei und schnell zu absolvieren. Der Parkour besteht hierbei aus Hindernissen wie dem Hürdenlauf, dem Slalom, Tunneln, Steilwänden, Mauern und vielem mehr. Dabei steht eins jedoch immer an erster Stelle: der Spaß!

Vorteile

Der Hundesport bringt für Mensch und Hund auch einige Vorteile mit sich wie z.B.:

  • Fitness für Mensch und Tier
  • Förderung der Koordinationsfähigkeit
  • geistige Förderung des Hundes
  • Auslastung des Hundes
  • Stärkung der Beziehung zwischen Hund und Besitzer
  • Ausbau der Sozialkontakte mit anderen Hunden beim Training

Agility-Übungen für Zuhause

Übrigens kannst du auch ein paar Übungen zuhause durchführen. Beachte hierbei jedoch folgendes: Kranke, ältere oder Junghunde sollten den Hundesport meiden. Falls dein Hund den Sport ausführen kann, so kannst du ihn mit den folgenden Klassiker-Übungen vertraut machen:

  • durch Tunnel laufen
  • Slalomlauf
  • über Hürden springen
  • Balanceübungen

Das österreichische WM-Team

Die Starter des Österreichischen WM-Teams stammen aus verschiedenen Hundesportvereinen aus ganz Österreich. Im Frühjahr bestreiten sie die WM-Qualifikationen, um für das WM National Team nominiert zu werden. Pro Hunde- Größenklasse (Small, Medium Large) kommen je 3 Einzelstarter und 1 Teamstarter ins WM-Team. Das Team Österreich ist ein sehr junges Team mit einem Altersdurchschnitt von 31 Jahren. Die jüngste Starterin ist gerade einmal 20 Jahre alt. 

 

Wie sieht ein typischer WM-Tag für euch aus? 

Ein Tag bei der WM beginnt immer mit dem Abholen der Zeitpläne und Starterlisten aus dem WM-Büro. Anschließend werden die Starter mit den wichtigsten Infos versorgt. Während des Parkour-Aufbaus, können sich die Starter nun auch einen ersten Überblick über ihre Führungsweise verschaffen. Ohne Hunde dürfen sie nach Aufbau des Parkours sechs Minuten lang die Parkourlinie abgehen. Im Anschluss folgt dann bereits der Start des Turniers. Die 4 Starter laufen gemeinsam in einem Team, wobei das schlechteste Ergebnis dieser vier Läufer das Streichresultat wird und nur die drei besten zusammengezählt werden. Diese Teambewerbe finden bei der WM Donnerstag und Freitag statt. Samstag und Sonntag kämpfen dann die drei Einzelstarter (pro Größenklasse) um den Einzel-WM-Titel. Es werden knapp 40 Nationen am Start sein.

Wie hoch ist der Trainingsaufwand für Mensch und Tier? 

Um auf dem WM-Niveau international mithalten zu können, trainieren die österreichischen Starter fast täglich mit ihren Hunden. Natürlich trainieren sie nicht täglich Agility, sondern es stehen auch mal Trainingseinheiten wie beispielsweise Schwimmen, Laufen mit dem Hundeführer oder Balancetraining auf dem Plan. 

Steffi Raschbauer (Teamleader Assistent) ist hierbei eines sehr wichtig: “Unsere Hunde sind keine Trainingsgeräte! Sie sind alle in erster Linie Familienmitglieder, die wir über alles lieben. Erfolg ist toll, jeder freut sich über Siege bei hochrangigen Turnieren, aber schlussendlich ist jeder von uns dankbar, mit einem gesunden Hund wieder nach Hause fahren zu dürfen – ganz egal, was auf der Ergebnisliste steht. Im Vordergrund soll immer der Spaß und die Liebe zu dem vierbeinigen Partner stehen.” 

 

Kooperation SmoothieDog mit WM-Team

SmoothieDog ist von nun an Hauptsponsor des österreichischen WM-Agility-Teams. Wir freuen uns sehr, den Hundesport durch unsere Kooperation zu unterstützen! SmoothieDog eignet sich als idealer Snack und Flüssigkeitsgarant zwischen den Trainingseinheiten und nach dem Training. Die Hunde werden mit wichtigen Nährstoffen und Flüssigkeit versorgt, sodass sie immer gut gewappnet ins Training starten können.  

Hundesport ist nichts für dich und deinen Vierbeiner? Kein Problem – du musst kein Hundesportprofi sein, um deinen Vierbeiner mit einem gesunden Snack zu überraschen! Schaue einfach in unserem Shop vorbei und überzeuge dich selbst von der Vielfältigkeit des Hundesmoothies! Ob als Snack, als Futter-Topping, als Hundeeis, als Beschäftigung, zur Medikamentengabe oder zum Training – für jeden Hund ist die passende Anwendung dabei! 

SmoothieDog als Sponsor
VERÖFFENTLICHT VON
Melissa Hepting
Werkstudentin Medien- und Kommunikationsmanagement
Inhaltsverzeichnis

ARTIKEL TEILEN

WEITERE SPANNENDE BEITRÄGE