Ratgeber

Meine Katze trinkt zu wenig – Ursachen und Tipps

22.02.2022

Wusstest du, dass Katzen ursprünglich als Wüstentiere lebten? So haben sie gelernt, mit wenig Wasser auszukommen. Daher ist es auch kein Wunder, dass Katzen heutzutage immer noch nicht zu den besten Trinkern zählen. Doch dieser Flüssigkeitsmangel kann auf Dauer gesundheitliche Folgen haben, denn etwa 30% der Katzen kämpfen im Alter mit Nierenproblemen. Außerdem können sich leichter lebensbedrohliche Harnsteine entwickeln. Wenn dir nun also bewusst wird: „Meine Katze trinkt zu wenig“ oder „Meine Katze trinkt nicht“, dann zeigen wir dir heute was du dagegen tun kannst.

Katze trinkt zu wenig — Flüssigkeitsbedarf

Eine Katze benötigt etwa 50 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht. Somit sollte eine Katze mit einem Gewicht von fünf Kilogramm, täglich etwa 250 Milliliter Wasser zu sich nehmen. Den Großteil des Bedarfs, decken Katzen durch ihr Futter ab. Wenn deine Katze allerdings hauptsächlich Trockenfutter ist, dann solltest du besonders auf das Trinkverhalten deiner Katze achten. Doch wie kann ich erkennen, ob meine Katze auch genug Flüssigkeit zu sich nimmt?

Hierfür gibt es zwei Anzeichen:

  • Das Zahnfleisch: Du kannst an der Farbe und der Feuchtigkeit des Zahnfleisches erkennen, ob deine Katze zu wenig trinkt. Das Zahnfleisch sollte immer schön rosa und feucht sein.
  • Die Haut: Die Haut gibt ebenfalls Aufschluss darüber, wie es um den Flüssigkeitsbedarf deiner Katze steht. Dafür kannst du eine Hautfalte deiner Katze etwa 10 Sekunden lang leicht nach oben ziehen. Ist deine Katze ausreichend hydriert, sollte sich die Hautfalte nach dem Loslassen direkt wieder an den Körper anlegen und nicht stehen bleiben.

Solltest du feststellen, dass sich deine Vermutung „Meine Katze trinkt zu wenig“ bestätigt, solltest du ein Blick auf die möglichen Ursachen werfen.

 

Mögliche Ursachen — Katze trinkt zu wenig

Mögliche Ursachen für ein schlechtes Trinkverhalten könnten sein:

  • Die Hygiene der Katzentoilette: Katzen sind in Bezug auf ihre Hygiene sehr empfindlich. Eine dreckige Katzentoilette kann daher zu enormem Stress führen. Sind Katzen gestresst, möchten sie den Gang zur Katzentoilette vermeiden und somit halten sie den Urin länger an. Als Folge dessen nehmen sie auch weniger Flüssigkeit zu sich. Achtet daher unbedingt auf eine saubere Katzentoilette.
  • Rangordnung: Die Rangordnung kann ebenfalls das Nutzungsverhalten der Katzentoilette beeinflussen. Ist die Katze rangniedrig, so wird sie oftmals aus der Katzentoilette vertrieben. Daher empfiehlt es sich, immer eine Katzentoilette mehr aufzustellen als nötig.
  • Falscher Standort des Futternapfes: Als Katzen früher durch Wüsten streiften, wurde die Beute immer fernab der Wasserstellen verspeist. Dieses Verhalten ist immer noch in unseren Katzen verankert, weshalb es sich empfiehlt, den Wassernapf nicht direkt neben dem Futternapf aufzustellen.
  • Falsche Größe des Wassernapfes: Berühren die Schnurrhaare deiner Katze den Rand des Trinknapfes, so kann ein Art Alarmzustand ausgelöst werden und deine Katze verfällt in Stress. Daher sollte der Wassernapf entweder klein genug sein, sodass die Schnurrhaare über dem Rand des Napfes hinausragen oder der Wassernapf muss flach genug.
  • Abgestandenes Wasser: Im stehenden Wasser bilden sich unter Sonneneinstrahlung und durch Futterreste leicht Keime. Da dies nicht gerade zum Trinken einlädt, sollte das Wasser regelmäßig gewechselt werden. Außerdem bevorzugen Katzen oftmals fließendes Wasser. Daher kann auch gerne ein Trinkbrunnen eingesetzt werden. Dieser sollte jedoch eine leise Pumpe haben und einfach zu reinigen sein. Alternativ kann aber auch der Wasserhahn zwei- bis dreimal am Tag aufgedreht werden.

Sollte das Problem „Katze trinkt zu wenig“ nach diesen Tipps immer noch nicht gelöst sein, kann dir SmoothieCat weiterhelfen!

 

Katze trinkt zu wenig — SmoothieCat kann helfen!

Wie du zuvor gesehen hast, gibt es einiges zu beachten, wenn es um den Flüssigkeitsbedarf der Katze geht. Wir zeigen dir nun, wie SmoothieCat die Flüssigkeitsaufnahme unterstützen kann.

 

Die wichtigsten Fakten — so unterstützt SmoothieCat die Flüssigkeitsaufnahme:
  • SmoothieCat — mit Wasser verdünnen. Du kannst unsere Smoothies super mit Wasser verdünnen. Gebe einfach einen Schluck des Smoothies in den Wassernapf deiner Katze. So hat das Wasser einen angenehmen Geschmack und es lässt sich viel besser trinken. Wenn du den Smoothie nicht an einem Tag verfütterst, dann kannst du ihn ohne Probleme über mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren.
  • SmoothieCat — als Topping. Wenn deine Katze Trockenfutter bekommt, kannst du das Trockenfutter einfach vor der Fütterung mit SmoothieCat übergießen und etwa 10 Minuten quellen lassen. So wird deine Katze bei der Fütterung mit ausreichend Flüssigkeit versorgt. Halte hierbei die Quellzeit unbedingt ein, da das Trockenfutter so bereits bei der Nahrungsaufnahme die „finale Größe“ erreicht und nicht erst im Magen zu quellen beginnt. Dies könnte nämlich zu Magenproblemen führen.
  • SmoothieCat — als Snack. Natürlich kannst du unsere Smoothies auch einfach als Snack für Zwischendurch in einen Fressnapf geben.
  • SmoothieCat — als Eis. Ja du hast richtig gehört, auch Katzen schlecken gerne an Eis. Mit unseren Smoothies kannst du ganz einfach ein leckeres Katzeneis herstellen. Das Schlecken animiert deine Katze zur Aufnahme von Flüssigkeit.
  • SmoothieCat — zum Backen. Mit unseren Smoothies und den Trixie-Backmatten lassen sich super einfach gesunde Leckerlies herstellen. Durch die verkürzte Trocknungszeit der selbstgemachten Leckereien wird, im Vergleich zu handelsüblichen Leckerlies, ein höherer Anteil an Feuchtigkeit gewährleistet. Zudem weiß man was drin ist.

Wie du siehst, kannst du unsere Smoothies unterschiedlich einsetzen. Unsere Smoothies sind hierbei alle zu 100% natürlich, frei von Zucker, Konservierungsstoffen, Getreide und Gluten. Außerdem verwenden wir nur hochwertiges Muskelfleisch — also eine echte Nährstoffbombe. Somit brauchst du dir in Zukunft keine Gedanken mehr um den Flüssigkeitsbedarf deiner Katze machen.

Meine Katze trinkt zu wenig – Ursachen und Tipps
VERÖFFENTLICHT VON
Melissa Hepting
Inhaltsverzeichnis

ARTIKEL TEILEN

WEITERE SPANNENDE BEITRÄGE